Patientenforum Vechta
Weitere Standorte
Patientenforum

Das St. Marienhospital Vechta möchte Patienten, Angehörige und Interessierte über Krankheitsbilder und moderne Therapiemethoden anschaulich informieren und ihnen zusätzlichen Raum für die Beantwortung ihrer Fragen geben. Mit dem Wissen über Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten sowie Risikofaktoren können wichtige Entscheidungen für die Gesundheit getroffen werden.
Aus diesen Gründen hat das St. Marienhospital das "Patientenforum Vechta" ins Leben gerufen. Diese kostenlosen Informationsveranstaltungen widmen sich regelmäßig schwerpunktmäßig den Krankheitsbildern und Therapiemöglichkeiten verschiedener Fachbereiche.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt. Während der Veranstaltung gilt eine Maskenpflicht.
Anmeldung: per Email: nsw@kh-vec.de oder telefonisch: Mo. - Fr. zwischen 8.30 - 12.30 Uhr beim Niels-Stensen-Werk Vechta, Bürgermeister-Möller-Platz 1. Telefon: 04441/ 99-28 00.
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Hören statt Taubheit - wie funktioniert ein Cochlea - Implantat (Hörprothese)?
Montag, 23. Januar 2023, 19.00 Uhr
Hören statt Taubheit - Wie funktioniert ein Cochlea – Implantat (Hörprothese) ?
Millionen von Menschen in aller Welt leiden an einem Hörverlust, der sich auf unterschiedlichste Weise auswirkt und verschiedenste Ursachen hat. Der Alltag der Patienten ist dadurch sehr eingeschränkt: Unterhaltungen, Fernsehen oder Kinobesuche können zur anstrengenden Aufgabe werden oder sind gar nicht mehr möglich. Ein Hörverlust hat verschiedene Schweregrade, von ganz geringen Einschränkungen bis hin zur Taubheit. Mit Hörimplantaten ist die Behandlung von Hörverlusten möglich, selbst wenn starke Hörgeräte nicht mehr helfen. Sie übernehmen einen Teil des natürlichen Hörvorgangs und bieten sehr viele Vorteile.
In dieser Vortragsveranstaltung wird der Referent unter anderem folgende Fragen klären: Wie funktioniert das Cochlea-Implantat? Für wen ist es geeignet? Wie ist der Ablauf der Versorgung mit einem Cochlea-Implantat und wie gestaltet es sich in der Berufstätigkeit? Im Anschluss an den Vortrag besteht reichlich Zeit, um Fragen an den Chefarzt zu stellen.
Referent: Dr. med. Kurt Frese, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, St. Marienhospital Vechta Die Veranstaltung ist kostenlos.
Chirurgie/ Orthopädie
Arthrose großer Gelenke - welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Dienstag, 07. Februar 2023, 19.00 Uhr
Arthrose großer Gelenke
Arthrose (Gelenkverschleiß) kann viele Ursachen haben. Zu den größten Risikofaktoren zählen langjährige Fehl- und Überbelastungen sowie erbliche Faktoren oder Verletzungen. Typische Anzeichen sind Schmerzen in den Gelenken sowie Bewegungseinschränkungen, die gewohnte Alltagsabläufe erschweren und so mit einer erheblichen Minderung der Lebensqualität einhergehen. Aufgrund der zahlreichen Betroffenen wird die so genannte Arthrose als Volkskrankheit bezeichnet. In dieser Vortragsveranstaltung wird der Referent Hartmut Stunkat, Funktionsoberarzt der Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie , St. Marienhospital Vechta, die Zuhörer darüber informieren, welche Möglichkeiten der Vorbeugung bestehen sowie nicht operative und operative Behandlungsmöglichkeiten bei bestehender Erkrankung vorstellen. Im Anschluss beantwortet der Referent gerne die Fragen der Zuhörer.
Pflege und Hilfen
Pflegeberatung - Möglichkeiten und Hilfen in der häuslichen Pflege
Donnerstag, 23. Februar 2023, 19.00 Uhr
Pflegeberatung - Möglichkeiten und Hilfen in der häuslichen Pflege
Neues Pflegestärkungsgesetz ab 01.01.2017 - Was bedeutet das für Sie? Die Zahl der pflegebedürftigen Personen steigt kontinuierlich an. In Deutschland hat sich eine umfangreiche Versorgungslandschaft entwickelt, um dem damit verbundenen steigenden Bedarf an Pflege entsprechend zu begegnen. Diese ist allerdings sehr unübersichtlich. Für die meisten Betroffenen ist es daher schwierig, das passende Angebot auszuwählen. Um dennoch eine angemessene, auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen Personen abgestimmte Pflege sicherzustellen, haben alle pflegebedürftigen Personen einen gesetzlichen Anspruch auf eine individuelle Pflegeberatung. Was aber kann Pflegeberatung alles leisten? Welche Leistungen kommen in der häuslichen Pflege zum Tragen? Welche Leistungen gehören zur Verwaltung und pflegerischen Versorgung? Wo findet Pflegeberatung statt? Auf all diese Fragen wird die Referentin Anne Abeling-Brinkmann, Zertifizierte Pflegeberaterin, Fachkrankenschwester für Nephrologie am St. Marienhospital Vechta, eingehen.
Dermatologie
Krampfadern schonend entfernen: Minimalinvasive Lasertherapie
Dienstag, 21. März 2023, 19.00 Uhr
Krampfadern schonend entfernen
Schonendes Verfahren zur Entfernung auch ausgeprägter Krampfadern Deutschlandweit leiden mehrere Millionen Menschen an Venenkrankheiten. Schwere und müde Beine, Schmerzen, Krampfadern, Anschwellen der Gliedmaßen oder auch Hautveränderungen an den Unterschenkeln können typische Symptome sein. Dank modernsten Therapien können alle Formen der venösen Erkrankungen der Beine - zum Beispiel Krampfadern, Venenentzündungen oder Thrombosen - ohne Belastung für den Patienten diagnostizieren und schließlich konservativ oder operativ behandelt werden. Die meisten Patienten können bereits am Tag der Operation wieder ihren Alltagsaktivitäten nachgehen und sind fast ausnahmslos einen Tag nach der Behandlung wieder arbeitsfähig.
Der Referent, Dr. med. Volker Jasnoch, Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Phlebologie, wird die moderne Technik erläutern und gerne die Fragen der Teilnehmer beantworten.
Pflege und Hilfen
Keine Angst vor der Intensivstation
Mittwoch, 29. März 2023, 17.15 Uhr
Chirurgie/ Orthopädie
Schmerzen in der Schulter - was kann man tun und welche Behandlung ist für mich die richtige?
Dienstag, 18. April 2023, 19.00 Uhr
Schmerzen in der Schulter
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Aufgrund des komplexen Aufbaus ist es aber auch sehr anfällig für Schädigungen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gelenken wird die Stabilität hier nicht insbesondere durch die Knochen, sondern durch die Bänder und Muskeln gewährleistet. Verletzungen und andere Probleme der Schulter führen deshalb zu deutlich längeren Heilungs- und Rehabilitationszeiten als bei „normalen“ Gelenken.
In dieser Vortragsveranstaltung wird die Referentin Dr. med. Nicola Jansen, Oberärztin der Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie, St. Marienhospital Vechta, erläutern, wie Erkrankungen des Schultergelenkes entstehen und wie diese behandelt werden können. Die moderne Schulterchirurgie hat im letzten Jahrzehnt einen starken Wandel mit deutlich schonenderen operativen Verfahren erlebt!
Außerdem wird die Fachärztin darauf eingehen, wie man Verletzungen vermeiden und wie man sein Schultergelenk trainieren kann. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen zu stellen.
Pflege und Hilfen
Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht
Mittwoch, 07. Juni 2023, 19.00 Uhr
Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht
Die meisten Menschen gehen davon aus, dass im Krankheitsfall automatisch der Ehepartner, die Kinder oder andere nahe stehende Personen des Erkrankten über die Durchführung oder Unterlassung medizinischer Maßnahmen entscheiden können, wenn sie hierzu krankheitsbedingt vorübergehend oder dauerhaft nicht selbst in der Lage sind. Doch ohne entsprechende schriftliche Vollmachten können die Angehörigen nicht über erforderliche medizinische Maßnahmen oder Regelungen mit Ämtern und Behörden entscheiden. In diesen Fällen muss durch das Betreuungsgericht ein sog. gesetzlicher Betreuer bestellt werden. Durch das Verfassen einer Vorsorgevollmacht kann - je nachdem, wie umfassend die Vorsorgevollmacht erteilt wurde - die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung überflüssig werden. Sinnvoller Weise sollte die Vorsorgevollmacht um eine Patientenverfügung ergänzt werden. In ihr regelt der Betroffene, welche medizinischen Maßnahmen er im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung für sich wünscht oder ablehnt.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Unterschiede zwischen der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung dargelegt werden. Ebenso sollen praktische Tipps gegeben werden, worauf es bei der Erstellung dieser Papiere zu achten gilt. Weitere Fragen können gerne mit den Referentin Erika Rüwe, Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH), Dipl. Gerontologin, geklärt werden.
Chirurgie/ Orthopädie
Schmerzen in der Hüfte - Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Dienstag, 26. September 2023, 19.00 Uhr
Schmerzen in der Hüfte
Die Hüfte gehört zu den am stärksten belasteten Gelenken des Menschen. Dabei kommt es im Verlauf des Lebens bei jedem dritten Bundesbürger zu Verschleißerkrankungen, auch Arthrose genannt. Die Erkrankung geht oft mit einem hohen Verlust an Lebensqualität einher. Die Hauptursache für eine Verschleißerkrankung ist das Zusammenwirken von altersbedingten Gelenkknorpelabrieb und genetischen Einflüssen. Aber auch Übergewicht, Überlastung, Fehlstellung, Verletzungen und Entzündungen spielen eine wichtige Rolle. Welche modernen Therapien können helfen und wann muss operiert werden? Diese und weitere Fragen wird die Oberärztin der Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie Frau Dr. med. Nicola Jansen beantworten und gerne auf persönliche Fragen der Teilnehmer eingehen.
Gastroenterologie
Wenn die Galle Ärger macht - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Gallenleiden
Dienstag, 10. Oktober 2023, 19.00 Uhr
"Wenn die Galle Ärger macht"
Die Galle findet im normalen Alltag kaum Beachtung. Dabei spielt die Galle eine sehr wichtige Rolle, um Fette aus der Nahrung zu verarbeiten. Kommt es zu Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Bereich des Rippenbogens oder z.B. zu einer Gelbfärbung der Augen, kann das auf Gallenprobleme hinweisen und sollte von einem Facharzt abgeklärt werden. In dieser Vortragsveranstaltung werden die Referenten Andreas Fangmann, Oberarzt der Gastroenterologie und Frau Andrada Gabriela Dinculescu, Oberärztin der Gastroenterologie am St. Marienhospital Vechta, über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Gallenleiden informieren. Im Anschluss an den Vortrag beantworten die Ärzte ausführlich die Fragen der Besucher. Anmeldungen erbeten beim Niels-Stensen-Werk Vechta unter Tel. 04441/ 992800.
Chirurgie/ Orthopädie
Schmerzen im Knie - Welche Behandlung ist für mich die richtige?
Dienstag, 07. November 2023, 19.00 Uhr
Schmerzen im Knie
Das Knie ist eine höchst komplizierte Konstruktion. Es ist die gelenkige Verbindung zwischen Ober- und Unterschenkel. Beugung, Streckung, Rotation und Gleiten alles das muss das Knie - oft auch alles gleichzeitig – können. Knieprobleme sind sehr häufig, denn das Kniegelenk wird im Alltag und bei sportlicher Betätigung stark belastet. Die Ursachen von Knieproblemen sind vielfältig. Hierzu gehören Entzündungen durch Infektionen oder Bakterien, Arthrose, Meniskusschäden oder Bandverletzungen (z.B. Kreuzbandriss). In dieser Vortragsveranstaltung wird der Referent Dr. med. Jens Hilgenberg, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie, St. Marienhospital Vechta, Möglichkeiten der Vorbeugung von Knieproblemen erläutern sowie verschiedene operative und nichtoperative Behandlungsverfahren vorstellen. Im Anschluss werden gerne die persönlichen Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Weitere Themen und Termine sind in Planung. Detaillierte Informationen erfolgen zeitnah.
Kontakt Patientenforum
Niels-Stensen-Werk Vechta
Bürgermeister–Möller Platz 1
49377 Vechta
Fon (0 44 41) 99 -28 00
Fax (0 44 41) 99 -28 01